eLabBlog

Biotech-Software: Bauen oder nicht bauen, das ist hier die Frage...

von Zareh Zurabyan 9 Minuten lesen 18 Apr 2024

Eigenentwicklungen vs. Nutzung verfügbarer Software und der Weg zur digitalen Nachhaltigkeit 

Bei der Überlegung, ob Sie für Ihre Biotech-Anwendungen (einschließlich Laborbetrieb, Datenanalyse oder Analyse von Proteinplattformen) eine eigene Software entwickeln oder eine Standardlösung kaufen sollten, ist es wichtig, sich die Entwicklung der Trends anzusehen. 

Eine kurze Geschichte von Software as a Service (SaaS) in den Biowissenschaften

Frühe Entwicklung (Vor-Internet-Ära - vor den 1990er Jahren): Bevor sich das Internet in den 1990er Jahren weit verbreitete, entwickelten Biowissenschafts- und Pharmalabors in erster Linie ihre eigenen Softwarelösungen, um spezifische Forschungsanforderungen zu erfüllen. Maßgeschneiderte Software war Standard, zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen jedes Labors. Die Entwicklungszeiten waren lang, und die Kosten waren hoch, da spezielles Fachwissen und eine entsprechende Infrastruktur erforderlich waren.

Verbreitung von kommerzieller Software (1990er - 2000er Jahre): Mit den Fortschritten in der Computertechnologie und der Verfügbarkeit kommerzieller Software begannen viele Biowissenschafts- und Pharmalabors in den 1990er und 2000er Jahren, kommerzielle Off-the-Shelf-Softwarelösungen (COTS) einzusetzen. Diese Lösungen boten standardisierte Merkmale, Funktionen und Arbeitsabläufe, wodurch sich der Bedarf an umfangreichen internen Entwicklungsarbeiten verringerte und sie eine kostengünstige Alternative zu individuell entwickelter Software darstellten.

Entstehung von SaaS-Modellen (Anfang des 21. Jahrhunderts - 2000er Jahre): Das frühe 21. Jahrhundert sah den Aufstieg von Software als Dienstleistung (SaaS) Modelle, die mit dem Wachstum des Internets und des Cloud-Computing zusammenfielen. In den 2000er Jahren begannen die Labore, von lokaler Software auf Cloud-basierte SaaS-Lösungen umzusteigen, um Forschungsabläufe zu rationalisieren, den IT-Aufwand zu verringern und Zugang zu speziellen Funktionen und Fachwissen zu erhalten. SaaS-Angebote boten Vorteile wie eine schnelle Bereitstellung, Skalierbarkeit und abonnementbasierte Preismodelle.

Akzeptanz von Biotech-SaaS-Lösungen (in den letzten Jahren - ab 2010): In den letzten Jahren hat sich der Trend zur Einführung spezialisierter Biotech-SaaS-Lösungen verstärkt, die auf die besonderen Bedürfnisse der Life-Science- und Pharmaindustrie zugeschnitten sind. Labore erkennen zunehmend die Vorteile der Nutzung von gebrauchsfertigen Biotech-SaaS-Lösungen, wie Kosteneinsparungen, schnelle Bereitstellung, kontinuierliche Updates und Kompatibilität mit bestehenden Systemen. Dieser Trend hat sich seit den 2010er Jahren beschleunigt und ist in der gesamten Branche weit verbreitet.

5 Vorteile eines SaaS-Abonnements gegenüber der Entwicklung eigener Software

#1) Kosten- und Zeitersparnis: Biotech-SaaS-Lösungen von der Stange machen umfangreiche Entwicklungsarbeiten und damit verbundene Kosten überflüssig, z. B. die Einstellung spezialisierter Entwickler, die Einrichtung der Infrastruktur und die laufende Wartung. Durch den Einsatz vorgefertigter Lösungen können Unternehmen ihre Vorabinvestitionen und die Zeit bis zur Markteinführung erheblich reduzieren, so dass sie ihre Ressourcen effizienter einsetzen und sich auf ihre eigentlichen Forschungsaktivitäten konzentrieren können.

#2) Zugang zu spezialisiertem Fachwissen und Funktionen: Biotech-SaaS-Plattformen von der Stange werden oft von spezialisierten Anbietern mit Fachwissen in Biowissenschaften und Biotechnologie entwickelt. Diese Lösungen bieten in der Regel fortschrittliche Merkmale, Funktionen und Arbeitsabläufe, die auf spezifische Forschungsbedürfnisse zugeschnitten sind, und ermöglichen den Zugang zu modernsten Technologien und Methoden, die im eigenen Haus nur schwer zu reproduzieren sind. Durch die Nutzung von spezialisiertem Fachwissen können Unternehmen von Best Practices, Industriestandards und bahnbrechenden Innovationen profitieren, ohne dass umfangreiche interne Entwicklungsanstrengungen erforderlich sind.

#3) Schnelle Bereitstellung und Skalierbarkeit: Biotech-SaaS-Lösungen von der Stange sind auf eine schnelle Bereitstellung und Skalierbarkeit ausgelegt und ermöglichen es Unternehmen, ihre Forschungsworkflows schnell zu implementieren und nach Bedarf zu skalieren. Diese Plattformen bieten in der Regel eine Cloud-basierte Infrastruktur, eine automatische Bereitstellung und flexible Preismodelle, die eine nahtlose Skalierbarkeit ermöglichen, um wachsende Datenmengen, Forschungsprojekte und Benutzeranforderungen zu bewältigen. Durch die Nutzung von SaaS-Lösungen können Unternehmen effektiver auf sich ändernde Forschungsbedürfnisse und Marktanforderungen reagieren und so ihre Agilität und Wettbewerbsfähigkeit in der dynamischen Biotech-Landschaft sicherstellen.

#4) Kontinuierliche Updates und Wartung: Biotech-SaaS-Lösungen von der Stange werden vom Anbieter kontinuierlich aktualisiert und gewartet, so dass der Zugang zu den neuesten Funktionen, Sicherheits-Patches und Leistungsoptimierungen gewährleistet ist. Durch die Auslagerung der Softwarewartung und -aktualisierung an den Anbieter können Unternehmen die Belastung der internen IT-Teams minimieren und Störungen der Forschungsabläufe durch veraltete oder nicht unterstützte Softwareversionen vermeiden. Kontinuierliche Aktualisierungen ermöglichen es den Organisationen außerdem, den gesetzlichen Anforderungen, Branchentrends und neuen Technologien immer einen Schritt voraus zu sein und die langfristige Relevanz und Nachhaltigkeit ihrer Forschungsinfrastruktur zu gewährleisten.

#5) Kompatibilität und Integration: Biotech-SaaS-Lösungen von der Stange sind so konzipiert, dass sie mit den vorhandenen Forschungsinstrumenten, Laborgeräten und Datenverwaltungssystemen kompatibel sind und eine nahtlose Integration und Interoperabilität ermöglichen. Diese Plattformen bieten häufig standardisierte Datenformate, APIs und Integrationsfunktionen, die es Organisationen ermöglichen, ihre Forschungsabläufe über mehrere Anwendungen und Plattformen hinweg zu konsolidieren und zu rationalisieren. Durch die Nutzung kompatibler SaaS-Lösungen können Organisationen den Wert ihrer bestehenden Investitionen maximieren, den Datenzugriff und die Zusammenarbeit verbessern und die allgemeine Forschungsproduktivität und -effizienz steigern.

Neuer Trend: White-Label-Software bei Big Pharma

Der Trend, dass große Pharmaunternehmen White-Label-Software kaufen und intern nutzen, spiegelt eine strategische Verlagerung wider, die darauf abzielt, die Kontrolle über geschützte Daten und Prozesse zu behalten und gleichzeitig externe Technologielösungen zu nutzen. Anstatt sich bei der Softwareentwicklung und Datenverwaltung auf Drittanbieter zu verlassen, passen große Pharmaunternehmen White-Label-Softwarelösungen intern an und setzen sie ein, um sensible Daten zu schützen, Abläufe zu rationalisieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. 

Beispiele für White-Label-Software

Maßgeschneiderte Labor-Informations-Management-Systeme (LIMS): Große Pharmafirmen können kaufen White-Label-LIMS-Software und es an ihre spezifischen Laborarbeitsabläufe und Datenverwaltungsanforderungen anpassen. Durch den internen Einsatz eines maßgeschneiderten LIMS können sie Versuchsdaten, Proben und Arbeitsabläufe sicher verwalten und nachverfolgen, ohne sich auf externe Anbieter verlassen zu müssen.

Eigene Plattformen zur Verwaltung klinischer Studien: Anstatt das Management klinischer Studien an Drittanbieter auszulagern, investieren große Pharmaunternehmen in White-Label-Plattformen für das Management klinischer Studien, die an ihre individuellen Anforderungen angepasst werden können. So haben sie die Kontrolle über Studiendaten, Patientenakten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und können gleichzeitig den Prozess der klinischen Prüfung rationalisieren.

Proprietäre Datenanalyseplattformen: Große Pharmaunternehmen benötigen häufig fortschrittliche Datenanalysefunktionen, um große biologische Datensätze zu analysieren, potenzielle Wirkstoffziele zu ermitteln und Forschungsstrategien zu optimieren. Durch den Kauf von White-Label-Datenanalyseplattformen und deren interne Anpassung können sie leistungsstarke Analysetools nutzen und gleichzeitig ihre eigenen Daten und ihr geistiges Eigentum schützen.

Interne Tools für die Zusammenarbeit und Kommunikation: Um die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Forschungsteams zu erleichtern, können große Pharmaunternehmen White-Label-Plattformen für die Zusammenarbeit, Projektmanagement-Tools und Kommunikationssoftware einsetzen. Diese internen Lösungen ermöglichen eine sichere Zusammenarbeit, den Austausch von Dokumenten und die Kommunikation in Echtzeit und gewährleisten gleichzeitig den Datenschutz und die Vertraulichkeit der Daten.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Qualitätsmanagementsysteme: Große Pharmaunternehmen müssen sich an strenge regulatorische Anforderungen halten und Qualitätsstandards während der gesamten Arzneimittelentwicklung. Durch den internen Einsatz von White-Label-Systemen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und das Qualitätsmanagement können sie die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien sicherstellen, Qualitätsmetriken verfolgen und Prüfpfade verwalten, ohne sensible Daten an Drittanbieter weiterzugeben.

Der Trend, dass große Pharmaunternehmen White-Label-Software kaufen und intern nutzen, unterstreicht die Bedeutung des Datenschutzes, Sicherheitund Kontrolle in der stark regulierten Pharmaindustrie. Durch die Anpassung und den Einsatz interner Softwarelösungen können große Pharmaunternehmen die Vorteile externer Technologien nutzen und gleichzeitig ihre geschützten Daten schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.

Die 3 Hauptsäulen der digitalen Nachhaltigkeit: Erweitern, Integrieren und Unterstützen!

Um die Nachhaltigkeit (d. h. die Aufrechterhaltung der optimalen Leistung auf lange Sicht) bei der Einführung digitaler Tools, insbesondere beim Kauf von SaaS-Lösungen, zu gewährleisten, sollten Biotech-Unternehmen auf Folgendes achten:

Skalierbarkeit: Wählen Sie SaaS-Lösungen, die skalierbar sind, um dem Wachstum und den sich ändernden Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Bevorzugen Sie Plattformen, die Ressourcen wie Speicher, Rechenleistung und Benutzerlizenzen nahtlos skalieren können, wenn das Unternehmen seinen Betrieb ausweitet, das Datenvolumen erhöht oder neue Produkte und Dienstleistungen einführt. Regelmäßige Bewertung der Skalierbarkeitsanforderungen und Anpassung von Abonnementplänen oder Konfigurationen, um kontinuierliches Wachstum und Innovation zu unterstützen.

Integration und Anpassung: Wählen Sie SaaS-Lösungen, die robuste Integrationsfunktionen und Anpassungsoptionen bieten, um sich an die bestehenden Systeme, Arbeitsabläufe und individuellen Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Stellen Sie sicher, dass die gewählten Plattformen offene APIs, Dateninteroperabilitätsstandards und flexible Konfigurationseinstellungen unterstützen, die eine nahtlose Integration mit internen Datenbanken, Laborgeräten und Drittanbieteranwendungen ermöglichen. Enge Zusammenarbeit mit dem SaaS-Anbieter, um die Lösung auf die spezifischen Bedürfnisse, Arbeitsabläufe und Geschäftsziele des Unternehmens zuzuschneiden, wobei bei Bedarf Anpassungsfunktionen, Tools zur Workflow-Automatisierung und professionelle Dienstleistungen genutzt werden.

Wartung und Unterstützung: Bevorzugen Sie SaaS-Lösungen, die zuverlässige Wartung, Unterstützung und Updates bieten, um eine kontinuierliche Leistung, Sicherheit und Compliance zu gewährleisten. Wählen Sie Anbieter, die nachweislich zeitnahe Software-Updates, Patches und Erweiterungen sowie einen reaktionsschnellen Kundensupport und technische Unterstützung bieten. Legen Sie klare Service-Level-Agreements (SLAs) und Kommunikationskanäle mit dem Anbieter fest, um Probleme zu lösen, technische Herausforderungen zu bewältigen und den Endbenutzern Schulungen und Support zu bieten. Regelmäßige Überprüfung und Optimierung von Softwarekonfigurationen, Überwachung von Leistungskennzahlen und Durchführung von Nutzerfeedback-Sitzungen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln und die langfristige Nachhaltigkeit der digitalen Tools zu gewährleisten.

Durch die Umsetzung dieser Strategien kann ein Biotech-Unternehmen seinen Betrieb skalieren, digitale Tools integrieren und an seine spezifischen Bedürfnisse anpassen und die laufende Wartung und Unterstützung für eine nachhaltige digitale Transformation sicherstellen. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Unternehmen, die Vorteile von SaaS-Lösungen zu nutzen und gleichzeitig die Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der sich schnell entwickelnden Biotechnologiebranche zu maximieren.

Das große Aber! 

Wenn Ihr Unternehmen einen einzigartigen Arbeitsablauf hat oder eine Plattform oder Lösung benötigt, die nicht durch SaaS-Optionen von der Stange abgedeckt werden kann, und sich dafür entscheidet, die Software intern zu entwickeln, stellt die Integration in bestehende SaaS-Arbeitsabläufe eine besondere Herausforderung dar. Es gibt jedoch mehrere Schritte, die das Unternehmen unternehmen kann, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten:

#1) Identifizierung von Integrationspunkten: Analysieren Sie die Funktionalität der internen Software und ermitteln Sie, wo es Überschneidungen mit bestehenden SaaS-Workflows gibt. Identifizieren Sie Integrationspunkte, an denen ein Datenaustausch oder eine Interaktion zwischen der internen Software und den SaaS-Plattformen erforderlich ist.

#2) Standardisierung von Datenformaten und Protokollen: Einführung von standardisierten Datenformaten, Protokollen und APIs für den Datenaustausch zwischen der internen Software und den SaaS-Plattformen. Sicherstellung der Kompatibilität mit gängigen Datenstandards und branchenspezifischen Formaten, um eine nahtlose Integration und Interoperabilität zu ermöglichen.

#3) Implementierung von Middleware oder Integrationswerkzeugen: Verwenden Sie Middleware oder Integrationswerkzeuge, um die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen interner Software und SaaS-Plattformen zu erleichtern. Implementieren Sie APIs, Webservices oder Middleware-Lösungen, die Daten zwischen verschiedenen Systemen übersetzen, Daten in Echtzeit synchronisieren und Workflows über mehrere Plattformen hinweg orchestrieren können.

#4) Anpassung von SaaS-Plattformen: Zusammenarbeit mit SaaS-Anbietern zur Anpassung ihrer Plattformen oder APIs an die besonderen Anforderungen der internen Software. Enge Zusammenarbeit mit Anbietern bei der Entwicklung kundenspezifischer Integrationen, Plugins oder Erweiterungen, die eine nahtlose Interoperabilität mit der internen Lösung ermöglichen und gleichzeitig die Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Funktionen der SaaS-Plattformen nutzen.

#5) Entwicklung benutzerdefinierter Verbindungen oder Plugins: Erstellung von benutzerdefinierten Konnektoren, Plugins oder Adaptern zur Erleichterung der Integration zwischen der internen Software und den SaaS-Plattformen. Entwickeln Sie benutzerdefinierte Skripte, APIs oder Middleware-Komponenten, die die Lücke zwischen verschiedenen Systemen schließen, damit Daten bidirektional fließen und Arbeitsabläufe effektiv synchronisiert werden können.

#6) Umsetzung von Maßnahmen zur Datenverwaltung und -sicherheit: Festlegung von Richtlinien für die Datenverwaltung, Zugriffskontrollen und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Informationen und zur Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Implementierung von Verschlüsselungs-, Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen zur Sicherung der Datenübertragung und des Zugriffs zwischen der internen Software und den SaaS-Plattformen.

#7) Test und Validierung der Integration: Durchführung gründlicher Tests und Validierung der Integration zwischen der internen Software und den SaaS-Plattformen, um Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Leistung zu gewährleisten. Testen Sie Datenaustausch-Workflows, Fehlerbehandlungsmechanismen und Systeminteraktionen in verschiedenen Szenarien, um Probleme oder Unstimmigkeiten zu erkennen und zu beheben.

#8) Bereitstellung von Schulungen und Unterstützung: Angebot von Schulungen und Unterstützung für Endnutzer, um sie mit den integrierten Arbeitsabläufen und Software-Schnittstellen vertraut zu machen. Bereitstellung von Dokumentation, Tutorials und Benutzerhandbüchern, um die Benutzer bei der effektiven Navigation in der integrierten Umgebung zu unterstützen und die Produktivität zu maximieren.

Schlussfolgerung

Indem sie diese Schritte befolgen, können Life-Science-Unternehmen ihre firmeneigene Software effektiv in bestehende SaaS-Workflows integrieren und so einen nahtlosen Datenaustausch, Zusammenarbeit und Workflow-Orchestrierung im gesamten Unternehmen ermöglichen. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Unternehmen, die Vorteile von Inhouse- und SaaS-Lösungen zu nutzen und gleichzeitig die Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit seiner Abläufe zu optimieren.

Wenn Sie jedoch am Anfang Ihrer digitalen Reise stehen, gibt es viele Vorteile, die für eine SaaS-Lösung gegenüber dem Aufbau einer eigenen Plattform sprechen. 

Informieren Sie sich über das eLabNext-Entwicklerprogramm!

Erfahren Sie mehr über eLabNext und wie wir unsere SaaS-Plattform an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Empfohlen Für Sie

4 Minuten lesen 09 Mai 2024
von Zareh Zurabyan

Digitalisierung des Labors, eine Probe nach der anderen

Lernen Sie, wie Sie Ihr Labor effektiv digitalisieren können, von der Bestandsaufnahme bis hin zu Qualitätskontrollmaßnahmen, eine Probe nach der anderen.

Weiterlesen
8 Minuten lesen 03 Mai 2024
von eLabNext

Wie Sie das Beste aus Ihren Laborverfahren herausholen

In diesem Blog befassen wir uns mit den wesentlichen Aspekten von Laborprotokollen und SOPs. Entdecken Sie, wie digitale Laborlösungen Ihnen helfen können, effektivere Laborverfahren zu erstellen.

Weiterlesen
9 Minuten lesen 02 Mai 2024
von Zareh Zurabyan

Vorteile und Nachteile der generativen KI in der Biotechnologie

Erkunden Sie die Vor- und Nachteile der Integration von generativer KI in die biotechnologische Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen

Starten Sie Ihre Transformation zu einem
All Digital Lab schon heute!

Vereinbaren Sie einen persönlichen Demo-Termin für eine freundliche Beratung und eine kostenlose Bewertung Ihres Labor-Workflows durch unsere Experten.

de_DEDE